Synergien im Tiefbau schaffen

Synergien im
Tiefbau schaffen

Baustellen vermeiden. Kosten senken. Gemeinsam graben.

Baustellen vermeiden. Kosten senken. Gemeinsam graben.

Dashboard
Dashboard

Synergien im Tiefbau schaffen

Baustellen vermeiden. Kosten senken. Gemeinsam graben.

Dashboard

Plattform

Wie funktioniert der Tiefbauatlas?

Für alle – einfach, intuitiv und unabhängig von Größe oder Vorerfahrung nutzbar.

1

2

3

Neues Tiefbauprojekt eintragen

Neue Projekte können innerhalb von Sekunden im Portal hinzugefügt oder importiert werden.

1. Neues Tiefbauprojekt eintragen

Neue Projekte können innerhalb von Sekunden im Portal hinzugefügt oder importiert werden.

Neues Tiefbauprojekt eintragen

Neue Projekte können innerhalb von Sekunden im Portal hinzugefügt oder importiert werden.

Benachrichtigung Stakeholder

Weitere Infrastrukturbetreiber werden automatisch über die geplante Tiefbaumaßnahme benachrichtigt.

2. Benachrichtigung Stakeholder

Weitere Infrastrukturbetreiber werden automatisch über die geplante Tiefbaumaßnahme benachrichtigt.

Benachrichtigung Stakeholder

Weitere Infrastrukturbetreiber werden automatisch über die geplante Tiefbaumaßnahme benachrichtigt.

Synergien schaffen

Gemeinsame Umsetzung des gemeinsamen Tiefbauprojekts – effizient gesteuert über den Tiefbauatlas

3. Synergien schaffen

Gemeinsame Umsetzung des gemeinsamen Tiefbauprojekts – effizient gesteuert über den Tiefbauatlas

Synergien schaffen

Gemeinsame Umsetzung des gemeinsamen Tiefbauprojekts – effizient gesteuert über den Tiefbauatlas

Features

Vorteile entdecken

Vorteile entdecken

Information erhalten

Automatische Benachrichtigung bei neuen Projekten oder Änderungen erhalten, sodass keine Mitlegungen mehr Verabsäumt werden.

Kontaktpersonen hinterlegen

Verantwortliche Personen direkt einem Projekt zuweisen und Kontaktdaten für Rückfragen hinterlegen.

Projekte filtern

Gezielt nach Region, Status oder Beteiligung filtern und nur relevante Vorhaben anzeigen lassen.

Information erhalten

Automatische Benachrichtigung bei neuen Projekten oder Änderungen erhalten, sodass keine Mitlegungen mehr Verabsäumt werden.

Kontaktpersonen hinterlegen

Verantwortliche Personen direkt einem Projekt zuweisen und Kontaktdaten für Rückfragen hinterlegen.

Projekte filtern

Gezielt nach Region, Status oder Beteiligung filtern und nur relevante Vorhaben anzeigen lassen.

Information erhalten

Automatische Benachrichtigung bei neuen Projekten oder Änderungen erhalten, sodass keine Mitlegungen mehr Verabsäumt werden.

Kontaktpersonen hinterlegen

Verantwortliche Personen direkt einem Projekt zuweisen und Kontaktdaten für Rückfragen hinterlegen.

Projekte filtern

Gezielt nach Region, Status oder Beteiligung filtern und nur relevante Vorhaben anzeigen lassen.

Medien

Der Tiefbauatlas – das lang ersehnte Digitalisierungstool für ganz Österreich.

Was Politik und Wirtschaft seit Jahren fordern, ist nun endlich umgesetzt.

Februar 27, 2024

"A1 fordert „Tiefbau-Atlas“ und neues Fördersystem"

Februar 27, 2024

"A1 fordert „Tiefbau-Atlas“ und neues Fördersystem"

Februar 27, 2024

"A1 fordert „Tiefbau-Atlas“ und neues Fördersystem"

August 29, 2024

"Digitaler Tiefbau-Ausbauplan für den koordinierten Netzausbau, um Ressourcen und Kosten zu sparen"

August 29, 2024

"Digitaler Tiefbau-Ausbauplan für den koordinierten Netzausbau, um Ressourcen und Kosten zu sparen"

August 29, 2024

"Digitaler Tiefbau-Ausbauplan für den koordinierten Netzausbau, um Ressourcen und Kosten zu sparen"

27. Februar 2025

"Einbauten müssen verzeichnet werden."

27. Februar 2025

"Einbauten müssen verzeichnet werden."

27. Februar 2025

"Einbauten müssen verzeichnet werden."

25. März 2025

"Ein wesentliches Instrument zur besseren Planung von Infrastrukturprojekten ist die Einrichtung eines österreichweiten Tiefbauatlas."

25. März 2025

"Ein wesentliches Instrument zur besseren Planung von Infrastrukturprojekten ist die Einrichtung eines österreichweiten Tiefbauatlas."

25. März 2025

"Ein wesentliches Instrument zur besseren Planung von Infrastrukturprojekten ist die Einrichtung eines österreichweiten Tiefbauatlas."

Vorteile

Gemeinsames Graben

Gemeinsames Graben

Kosten senken

Bis zu 50 % Kosteneinsparung durch koordinierte Maßnahmen.

Kosten senken

Bis zu 50 % Kosteneinsparung durch koordinierte Maßnahmen.

Kosten senken

Bis zu 50 % Kosteneinsparung durch koordinierte Maßnahmen.

Icon
Staus vermeinden

Weniger Baustellen bedeuten weniger Verkehr und Wartezeiten.

Icon
Staus vermeinden

Weniger Baustellen bedeuten weniger Verkehr und Wartezeiten.

Icon
Staus vermeinden

Weniger Baustellen bedeuten weniger Verkehr und Wartezeiten.

Icon
Ressourcen schonen

Weniger Asphalt, weniger Belastung für Natur und Grundwasser.

Icon
Ressourcen schonen

Weniger Asphalt, weniger Belastung für Natur und Grundwasser.

Icon
Ressourcen schonen

Weniger Asphalt, weniger Belastung für Natur und Grundwasser.

Icon
Belastung minimieren

Weniger Lärm und Schmutz durch abgestimmte Grabungen.

Icon
Belastung minimieren

Weniger Lärm und Schmutz durch abgestimmte Grabungen.

Icon
Belastung minimieren

Weniger Lärm und Schmutz durch abgestimmte Grabungen.

Über Uns

Wer wir sind

Der Tiefbauatlas ist eine privat geführte Plattform mit dem Ziel, österreichweit zum Einsatz zu kommen.

Aus der Praxis für die Praxis

Unser Team kennt die realen Herausforderungen der kommunalen und betrieblichen Infrastrukturplanung – und entwickelt Lösungen, die im Alltag funktionieren.

Aus der Praxis für die Praxis

Unser Team kennt die realen Herausforderungen der kommunalen und betrieblichen Infrastrukturplanung – und entwickelt Lösungen, die im Alltag funktionieren.

Aus der Praxis für die Praxis

Unser Team kennt die realen Herausforderungen der kommunalen und betrieblichen Infrastrukturplanung – und entwickelt Lösungen, die im Alltag funktionieren.

Privat geführt, öffentlich gedacht

Als unabhängiges Unternehmen denken wir wie die öffentliche Hand – aber handeln mit der Dynamik der Privatwirtschaft.

Privat geführt, öffentlich gedacht

Als unabhängiges Unternehmen denken wir wie die öffentliche Hand – aber handeln mit der Dynamik der Privatwirtschaft.

Privat geführt, öffentlich gedacht

Als unabhängiges Unternehmen denken wir wie die öffentliche Hand – aber handeln mit der Dynamik der Privatwirtschaft.

Aktiv betreut statt passiv verwaltet

Wir begleiten Gemeinden und Betreiber laufend – mit Support, Weiterentwicklung und einer Plattform, die lebt.

Aktiv betreut statt passiv verwaltet

Wir begleiten Gemeinden und Betreiber laufend – mit Support, Weiterentwicklung und einer Plattform, die lebt.

Aktiv betreut statt passiv verwaltet

Wir begleiten Gemeinden und Betreiber laufend – mit Support, Weiterentwicklung und einer Plattform, die lebt.

employees
employees
employees

Kontakt

Kontakt aufnehmen

Das Team des Tiefbauatlas steht für Fragen, Anregungen oder eine persönliche Demo jederzeit gerne zur Verfügung.

FAQs

Häufig gestellte Fragen

Ist die gesuchte Information nicht dabei? Das Team freut sich über eine persönliche Kontaktaufnahme

Was ist der Tiefbauatlas?

Der Tiefbauatlas ist eine digitale Plattform zur Koordination von Tiefbauprojekten. Gemeinden, Versorgungsunternehmen und Infrastrukturbetreiber können geplante Maßnahmen eintragen und erhalten automatisch Informationen über mögliche Synergien mit anderen Projekten in derselben Region.

Was ist der Tiefbauatlas?

Der Tiefbauatlas ist eine digitale Plattform zur Koordination von Tiefbauprojekten. Gemeinden, Versorgungsunternehmen und Infrastrukturbetreiber können geplante Maßnahmen eintragen und erhalten automatisch Informationen über mögliche Synergien mit anderen Projekten in derselben Region.

Was ist der Tiefbauatlas?

Der Tiefbauatlas ist eine digitale Plattform zur Koordination von Tiefbauprojekten. Gemeinden, Versorgungsunternehmen und Infrastrukturbetreiber können geplante Maßnahmen eintragen und erhalten automatisch Informationen über mögliche Synergien mit anderen Projekten in derselben Region.

Wer kann den Tiefbauatlas nutzen?

Der Tiefbauatlas richtet sich an öffentliche Stellen, Netzbetreiber, Energieversorger sowie private Infrastrukturunternehmen. Voraussetzung ist eine gültige Nutzervereinbarung und ein Projektbezug im jeweiligen Gebiet.

Wer kann den Tiefbauatlas nutzen?

Der Tiefbauatlas richtet sich an öffentliche Stellen, Netzbetreiber, Energieversorger sowie private Infrastrukturunternehmen. Voraussetzung ist eine gültige Nutzervereinbarung und ein Projektbezug im jeweiligen Gebiet.

Wer kann den Tiefbauatlas nutzen?

Der Tiefbauatlas richtet sich an öffentliche Stellen, Netzbetreiber, Energieversorger sowie private Infrastrukturunternehmen. Voraussetzung ist eine gültige Nutzervereinbarung und ein Projektbezug im jeweiligen Gebiet.

Welche Vorteile bietet der Tiefbauatlas?

Durch die Nutzung des Tiefbauatlas lassen sich Kosten einsparen, Baustellen koordinieren und Umweltbelastungen reduzieren. Die Plattform sorgt für mehr Transparenz, effizientere Abläufe und eine höhere Akzeptanz bei der Bevölkerung.

Welche Vorteile bietet der Tiefbauatlas?

Durch die Nutzung des Tiefbauatlas lassen sich Kosten einsparen, Baustellen koordinieren und Umweltbelastungen reduzieren. Die Plattform sorgt für mehr Transparenz, effizientere Abläufe und eine höhere Akzeptanz bei der Bevölkerung.

Welche Vorteile bietet der Tiefbauatlas?

Durch die Nutzung des Tiefbauatlas lassen sich Kosten einsparen, Baustellen koordinieren und Umweltbelastungen reduzieren. Die Plattform sorgt für mehr Transparenz, effizientere Abläufe und eine höhere Akzeptanz bei der Bevölkerung.

Wie funktioniert die Projektmeldung?

Projekte können direkt über die interaktive Karte oder per Datenimport eingetragen werden. Nach dem Eintrag werden automatisch alle relevanten Infrastrukturbetreiber informiert, die in dem betroffenen Gebiet aktiv sind.

Wie funktioniert die Projektmeldung?

Projekte können direkt über die interaktive Karte oder per Datenimport eingetragen werden. Nach dem Eintrag werden automatisch alle relevanten Infrastrukturbetreiber informiert, die in dem betroffenen Gebiet aktiv sind.

Wie funktioniert die Projektmeldung?

Projekte können direkt über die interaktive Karte oder per Datenimport eingetragen werden. Nach dem Eintrag werden automatisch alle relevanten Infrastrukturbetreiber informiert, die in dem betroffenen Gebiet aktiv sind.

Fallen Kosten für die Nutzung an?

Ja, für die Nutzung des Tiefbauatlas wird eine jährliche Nutzungsgebühr fällig. Die Höhe richtet sich nach der Organisationsgröße und dem vereinbarten Funktionsumfang. Eine unverbindliche Demo kann jederzeit angefragt werden.

Fallen Kosten für die Nutzung an?

Ja, für die Nutzung des Tiefbauatlas wird eine jährliche Nutzungsgebühr fällig. Die Höhe richtet sich nach der Organisationsgröße und dem vereinbarten Funktionsumfang. Eine unverbindliche Demo kann jederzeit angefragt werden.

Fallen Kosten für die Nutzung an?

Ja, für die Nutzung des Tiefbauatlas wird eine jährliche Nutzungsgebühr fällig. Die Höhe richtet sich nach der Organisationsgröße und dem vereinbarten Funktionsumfang. Eine unverbindliche Demo kann jederzeit angefragt werden.

Wie kann man am Tiefbauatlas teilnehmen?

Die Teilnahme erfolgt über eine einmalige Registrierung und Vereinbarung mit dem Betreiber der Plattform. Interessierte Gemeinden, Versorger oder Infrastrukturunternehmen können sich direkt über die Website oder per Kontaktformular melden. Nach erfolgter Anmeldung erhalten sie einen individuellen Zugang und eine Einschulung.

Wie kann man am Tiefbauatlas teilnehmen?

Die Teilnahme erfolgt über eine einmalige Registrierung und Vereinbarung mit dem Betreiber der Plattform. Interessierte Gemeinden, Versorger oder Infrastrukturunternehmen können sich direkt über die Website oder per Kontaktformular melden. Nach erfolgter Anmeldung erhalten sie einen individuellen Zugang und eine Einschulung.

Wie kann man am Tiefbauatlas teilnehmen?

Die Teilnahme erfolgt über eine einmalige Registrierung und Vereinbarung mit dem Betreiber der Plattform. Interessierte Gemeinden, Versorger oder Infrastrukturunternehmen können sich direkt über die Website oder per Kontaktformular melden. Nach erfolgter Anmeldung erhalten sie einen individuellen Zugang und eine Einschulung.

Handelt es sich beim Tiefbauatlas um eine offizielle Regierungsdienstleistung?

Der Tiefbauatlas ist keine staatliche Plattform, sondern ein unabhängiges, österreichweites Koordinationstool. Er wurde jedoch in enger Zusammenarbeit mit Gemeinden, Behörden und Infrastrukturbetreibern entwickelt. Ziel ist es, diese Anwendung in ganz Österreich zu verwenden.

Handelt es sich beim Tiefbauatlas um eine offizielle Regierungsdienstleistung?

Der Tiefbauatlas ist keine staatliche Plattform, sondern ein unabhängiges, österreichweites Koordinationstool. Er wurde jedoch in enger Zusammenarbeit mit Gemeinden, Behörden und Infrastrukturbetreibern entwickelt. Ziel ist es, diese Anwendung in ganz Österreich zu verwenden.

Handelt es sich beim Tiefbauatlas um eine offizielle Regierungsdienstleistung?

Der Tiefbauatlas ist keine staatliche Plattform, sondern ein unabhängiges, österreichweites Koordinationstool. Er wurde jedoch in enger Zusammenarbeit mit Gemeinden, Behörden und Infrastrukturbetreibern entwickelt. Ziel ist es, diese Anwendung in ganz Österreich zu verwenden.